- der Leibeigene
- - {bondman} người nô lệ & ), nông nô - {serf} người bị áp bức bóc lột, thân trâu ngựa - {villein} = die Leibeigene {bondwoman}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Leibeigene — Leibeigene, diejenige dienende Classe, welche vermöge eines gewissen Eigenthumsrechts, das auf ihrer Person haftet, ihren Leibherrn verpflichtet ist, lebenslänglich für sich und ihre Nachkommen Dienste zu leisten. Der Leibeigene ist förmliches… … Damen Conversations Lexikon
Leibeigene — Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit weit verbreitete persönliche Abhängigkeit von Bauern von ihrem Grundherren; die Erbuntertänigkeit stellt eine besondere, regionale Form der… … Deutsch Wikipedia
Leibeigene — Leib·ei·ge·ne der / die; n, n; hist; jemand, der rechtlich und wirtschaftlich vollkommen von jemand anderem abhängig war || NB: ein Leibeigener; der Leibeigene; den, dem, des Leibeigenen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Leibeigene — Leib|ei|ge|ne(r) 〈f. 30 (m. 29); früher〉 jmd., der sich in Leibeigenschaft befindet * * * Leib|ei|ge|ne, die/eine Leibeigene; der/einer Leibeigenen, die Leibeigenen/zwei Leibeigene (früher): weibliche Person, die in Leibeigenschaft lebt. * * *… … Universal-Lexikon
Der Bettelstudent — Werkdaten Titel: Der Bettelstudent Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Carl Millöcker Libretto: Camillo Walzel … Deutsch Wikipedia
Der Kirschgarten — Daten des Dramas Titel: Der Kirschgarten Originaltitel: Вишнёвый сад Gattung: Tragikomödie Originalsprache: Russisch … Deutsch Wikipedia
Leibeigene — Leib|ei|ge|ne, der und die; n, n … Die deutsche Rechtschreibung
Dienstmann, der — Der Dienstmann, des es, plur. die Dienstleute. 1. In der weitesten Bedeutung, ein jeder, der einem andern zu gewissen Diensten verpflichtet ist. Diese Benennung war in den mittlern Zeiten sehr üblich, da diese Dienstleute, oder in dem mittlern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Knecht, der — Der Knêcht, des es, plur. die e, ein Wort, welches ehedem von einem weitern Umfange der Bedeutung war als jetzt. Es bedeutete, 1. * Eigentlich, eine junge Mannsperson bis in das männliche Alter, besonders eine unverheirathete Mannsperson, einen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Burgmann, der — Der Burgmann, des es, plur. die männer, und leute, ein Wort, welches in den mittlern Zeiten unter verschiedenen Bedeutungen vorkommt. Es bedeutet aber, 1) den Eigenthümer oder Bewohner einer Burg, einen Schloßgesessenen, Castrensem, Castellanum.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Freymann, der — Der Freymann, des es, plur. die männer, ein freyer Mann; doch nur noch in einigen besondern Fällen. 1) In einigen Gegenden, der Besitzer eines freyen Bauergutes, welches zu keinen Frohndiensten, sondern nur zu den gewöhnlichen Landsteuern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart